SPIELREGELN UND VERWALTUNGSANWEISUNGEN Gewinnspiel "Earthquake Sweepstakes" (im Folgenden als Spiel bezeichnet)

1. eine kurze Beschreibung des Spiels.

Der Veranstalter führt ein Werbespiel durch, um für seine Newsletter zu werben, bei dem er unter den Spielern, die am Spiel teilnehmen, Preise verlost.

2. der Veranstalter und Organisator des Spiels.

Garzon Plaza Ltd.

Sitze: Győr, Vasvári Pál u. 1/b, 9024
die zentrale Verwaltung: Győr, Vasvári Pál u. 1/b, 9024
cg. 08 09 015113
Steuernummer: 13995803-2-08
sind vertreten durch: Matusz Balázs Karl

(nachstehend bezeichnet als Veranstalter)

3. die Dauer des Spiels.

20. Juni 2023 00:00 - 25. November 2023 24:00

4. der Ort des Spiels.

https://ottevenyikastely.hu/ (vorherige und folgende Website)

5. die Bedingungen für die Teilnahme.

Das Spiel steht allen Personen offen, die sich über die Website https://ottevenyikastely.hu/ für den Newsletter des Veranstalters anmelden und diese Regeln (wie oben beschrieben und im Folgenden beschrieben) akzeptieren. Spieler).

Wenn der Spieler nach seiner Anmeldung nicht am Spiel teilnehmen möchte, kann er/sie [email protected]-In diesem Fall wird der Veranstalter den Spieler aus der Datenbank der Lotterie streichen.

6. wie das Spiel funktioniert.

Die Spieler werden vom Veranstalter am 14. November 2023 um 12:00 Uhr ausgelost.

7. die Gewinne.

Der folgende Preis wird vom Veranstalter bei der Verlosung gezogen (wie oben und im Folgenden definiert) Gewinnspiel)

  • ?
  • ?

8. die Entgegennahme des Preises.

Um die Preise zu übertragen, wird der Veranstalter die Gewinner direkt über die bei der Newsletter-Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktieren und sie auf der Facebook-Seite des Veranstalters veröffentlichen. Der Gewinner wird innerhalb von 30 (dreißig) Kalendertagen nach der Verlosung benachrichtigt. Der Nicht-Gewinner wird vom Veranstalter nicht gesondert kontaktiert.

9. die Datenverwaltung.

Der Inhaber der Datenverarbeitung ist.

Der Spielveranstalter ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche.

E-Mail Adresse:

Datenschutzbeauftragter:

 

[email protected]

Dr. Zsuzsanna Ducsay LL.M., Rechtsanwältin (Ducsay Law Office; Sitz: 1124 Budapest, Apor Vilmos tér 25-26; E-Mail: [email protected]

 

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche weist den Spieler darauf hin, dass die Bereitstellung seiner Daten freiwillig ist, die Bereitstellung dieser Daten jedoch Voraussetzung für die Teilnahme am Spiel ist, da der für die Datenverarbeitung Verantwortliche das Spiel ohne die Bereitstellung der angegebenen persönlichen Daten nicht durchführen kann.

Zweck der Verarbeitung.

Das Spiel wird in Übereinstimmung mit diesen Regeln durchgeführt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Artikel 6 (1) (a) der DSGVO, d.h. die Zustimmung des Spielers (oder im Folgenden als "betroffene Person" bezeichnet), die durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens im Fenster des Benutzerkontos in Abschnitt 6 dieser Regeln und durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich spiele" erteilt wird.

In diesem Zusammenhang fordert der für die Verarbeitung Verantwortliche den Spieler ausdrücklich auf, seine Zustimmung zu der oben beschriebenen Verarbeitung jederzeit durch eine an den für die Verarbeitung Verantwortlichen gerichtete formlose Erklärung zu widerrufen, was die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Zustimmung nicht berührt.

Im Falle des Widerrufs der Einwilligung löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten des Spielers spätestens innerhalb von 24 (vierundzwanzig) Stunden nach dem Widerruf, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung.

Quelle der Daten.

In Bezug auf das Benutzerkonto, in dem die Daten gespeichert sind, geht der für die Verarbeitung Verantwortliche davon aus, dass die Quelle der Daten der Spieler selbst ist.

Die verarbeiteten Daten.

Der vom Spieler angegebene Name sowie die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, der Vor- und Nachname, die der Spieler bei der Erstellung des Benutzerkontos angegeben hat.

Dauer der Bearbeitung.

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Spiel wird bis zum Widerruf der Einwilligung fortgesetzt, spätestens jedoch 8 (acht) Kalenderjahre nach Beendigung des Spiels.

Empfänger und Datenverarbeiter.

Grundsätzlich beabsichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht, personenbezogene Daten an andere weiterzugeben, und die folgenden Personen können grundsätzlich als Auftragsverarbeiter fungieren.

  • der Serveranbieter, der den IT-Hintergrund liefert, ist Hetzner Online GmbHIndustriestr. 2591710 Gunzenhausen, Deutschland
  • das Unternehmen, das Buchhaltungsdienstleistungen für die Buchführung erbringt: ESZTOM Könyvelő- és Tanácsadó Korlátolt Felelősségű Társaság (Sitz: 1134 Budapest, Lehel utca 12.);
  • Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die BPO-AUDIT Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft mit beschränkter Haftung; eingetragener Sitz: 5 Zichy Géza utca III. floor, Budapest, HU-1146 Budapest. 1-2.
  • ein Unternehmen oder ein Einzelunternehmer, der ein so genanntes Customer-Relationship-Management-System bereitstellt, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen genutzt werden kann.
  • der gesetzliche Vertreter des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, der Dienstleister, der die Sicherheit gewährleistet.
  • FOXPOST Zrt. (Sitz: 3300 Eger, Pacsirta utca 35/A.) als Transporteur der Lieferungen.

Datenübermittlung an Drittländer.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt keine Daten an Drittländer.

Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung in Einzelfällen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche setzt kein Profiling und keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.

Beschreibung der Rechte der betroffenen Person - mit den einschlägigen amtlichen Leitlinien.

Gemäß Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f und Artikel 77 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung haben alle betroffenen Personen, also auch Sie, das Recht, eine Beschwerde bei der Behörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Die praktische Erfahrung der Behörde zeigt jedoch, dass die für die Verarbeitung Verantwortlichen in den allermeisten Fällen mit den betroffenen Personen zusammenarbeiten und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von sich aus wiederherstellen würden, wenn sie einen konkreten Antrag für die Verarbeitung erhalten, gegen die sie Einspruch erheben.

Daher hat die Behörde Schlägt vor: an die betroffene Person, sich vor der Einreichung einer Beschwerde direkt an die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu wenden, um die Fälle schneller und effizienter zu bearbeitenund üben Sie Ihre Rechte als betroffene Person aus, indem Sie.

Im Prinzip kann sich jede betroffene Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden:

  • Zugang zu Ihren persönlichen Daten abgerufen von,
  • Ihre persönlichen Daten Korrektur,
  • Ihre persönlichen Daten Streichung von,
  • die spezifische Verarbeitung Einschränkungen,
  • Ihre persönlichen Daten Tragbarkeit,
  • auch zum Objekt gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten - DIESES RECHT DER BETROFFENEN PERSONEN GILT NICHT FÜR DATENVERARBEITUNGEN, DIE IM WIDERSPRUCH ZU DIESEN VORSCHRIFTEN STEHEN, UND ZWAR IM HINBLICK AUF DIE RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche weist die betroffene Person ausdrücklich darauf hin, dass das Recht auf Widerspruch gegen die in diesem Datenschutzhinweis beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten nicht gilt, da keine der Verarbeitungstätigkeiten auf den berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten beruht und auch nicht aus Gründen des öffentlichen Interesses erfolgt.

Unabhängig von dem Antrag auf Ausübung eines der Rechte der betroffenen Person unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die aufgrund des Antrags getroffenen Maßnahmen. Falls erforderlich, kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität des Antrags und der Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gründe für die Verzögerung über die Verlängerung der Frist.

Wird der für die Verarbeitung Verantwortliche auf den Antrag der betroffenen Person hin nicht tätig, so unterrichtet er die betroffene Person unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang des Antrags, über die Gründe für die Untätigkeit und über die Möglichkeit, bei der Behörde Beschwerde einzulegen und ihr Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf bei dem zuständigen Gericht des Wohn- oder Aufenthaltsorts geltend zu machen (die Kontaktdaten der Gerichte finden Sie unter dem nachstehenden Link: http://birosag.hu/torvenyszekek).

Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche begründete Zweifel an der Identität der betroffenen Person, wenn er einen Antrag auf Ausübung der Rechte einer betroffenen Person stellt, kann er die betroffene Person auffordern, zusätzliche Informationen zu liefern, die zur Bestätigung ihrer Identität erforderlich sind.

Die Auskunftserteilung und die Erledigung von Anträgen der betroffenen Person sind grundsätzlich unentgeltlich. Ist der Antrag jedoch offensichtlich unbegründet oder unverhältnismäßig, insbesondere weil er wiederholt gestellt wird, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten für die Bereitstellung der angeforderten Informationen oder Auskünfte oder für die Durchführung der beantragten Maßnahme eine angemessene Gebühr verlangen oder die Bearbeitung des Antrags ablehnen. Die Beweislast dafür, dass der Antrag offensichtlich unbegründet oder überzogen ist, liegt jedoch bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen.

In Artikel 37 der Datenschutz-Grundverordnung ist festgelegt, in welchen Fällen der für die Verarbeitung Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter einen DSB bestellen müssen. Die Bestellung eines DSB durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, aber da eine solche Person freiwillig bestellt wurde, empfiehlt die Behörde, dass die betroffene Person in solchen Fällen generell die Unterstützung eines DSB in Anspruch nehmen sollte.

Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche einem Ersuchen der betroffenen Person unter Berücksichtigung der oben genannten Fristen nicht in nachprüfbarer Weise nach, so untersucht die Behörde die Angelegenheit auf der Grundlage einer Beschwerde.

  • Ihr Recht auf Zugang zu Ihren persönlichen Daten

Auf der Grundlage dieses Rechts hat die betroffene Person das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls eine solche Verarbeitung stattfindet, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten und zu den in der allgemeinen Datenschutzverordnung aufgeführten Informationen zu erhalten (z. B. zu den Zwecken der Verarbeitung, der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, den Empfängern oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten und, im Falle von Übermittlungen an Drittländer oder internationale Organisationen, zu den Informationen bezüglich; Dauer oder Aspekte der Verarbeitung, Rechte der betroffenen Person, Rechtsbehelfe, Folgen der Nichtbereitstellung der Daten).

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu übermitteln. In der Regel weist die Behörde die betroffene Person jedoch darauf hin, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche für die zusätzlich angeforderten Kopien eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben kann und dass die Ausübung des Rechts, eine Kopie anzufordern, die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen darf.

  • Ihr Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten

Auf der Grundlage des Rechts auf Berichtigung hat die betroffene Person das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden, und das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Ihr Recht auf Löschung und "Vergessenwerden" Ihrer personenbezogenen Daten

Das Recht der betroffenen Person auf Löschung gibt ihr in der Regel das Recht, dass ihre personenbezogenen Daten auf ihren Antrag hin von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist unter bestimmten Bedingungen verpflichtet, die Daten unverzüglich zu löschen.

Das Recht auf "Vergessenwerden" ist eine Ausweitung des Rechts auf Löschung auf die Online-Umgebung. Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Person weitergegeben hat und verpflichtet ist, sie zu löschen, muss der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen ergreifen, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung von Links zu den personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser Daten beantragt hat.

In Bezug auf dieses Recht der betroffenen Person ist es jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass es nicht möglich ist, personenbezogene Daten in einem der in Artikel 17 Absatz 3 der DSGVO genannten Fälle zu löschen und zu "vergessen".

  • Ihr Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken

Die betroffene Person hat das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen einzuschränken oder zu sperren, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der sie betreffenden personenbezogenen Daten. In diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person sich der Löschung der personenbezogenen Daten widersetzt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
  • der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
  • die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

  • Ihr Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten

Auf der Grundlage dieses Rechts hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese personenbezogenen Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem sie die personenbezogenen Daten bereitgestellt hat, daran gehindert wird. Sie können dieses Recht ausüben, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt.

In diesem Zusammenhang fordert der für die Verarbeitung Verantwortliche den Spieler auch ausdrücklich und wiederholt auf, seine Zustimmung zur Datenverarbeitung wie oben vorgesehen jederzeit durch eine an den für die Verarbeitung Verantwortlichen gerichtete formlose Erklärung zu widerrufen, was die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Zustimmung nicht berührt.

Im Falle des Widerrufs der Einwilligung löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten des Spielers spätestens innerhalb von 24 (vierundzwanzig) Stunden nach dem Widerruf, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung.

 

Das Recht der betroffenen Person, sich zu beschweren und Rechtsmittel einzulegen.

Die betroffene Person hat das Recht, bei der zuständigen nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (nachstehend "Behörde" genannt) eine Beschwerde in Bezug auf oder im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einzureichen. Behörde), oder direkt eine Zivilklage gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen vor dem zuständigen Gericht einreichen.

Die Kontaktdaten der Behörde finden Sie auf der Website der Behörde unter www.naih.hu Die Kurztelefonnummern der Behörde lauten +36/1-391-14-00 und +36/1-391-14-10 sowie +36/30-683-5969 und +36/30-549-6838; die E-Mail-Adresse: [email protected]Hauptsitz: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11; Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9; Office Gateway: Kurzname: NAIH; KR ID: 429616918.

Die betroffene Person kann gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen ein zivilrechtliches Verfahren einleiten und dabei die Bestimmungen des Gesetzes CXXX von 2016 über das Zivilverfahren anwenden, mit der Maßgabe, dass der Fall der Zuständigkeit eines Gerichts unterliegt, wobei die Zuständigkeit entweder durch den Wohnsitz (oder den Sitz) der betroffenen Person oder durch den Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen bestimmt wird, und das Gericht bei der Beilegung des Anspruchs von Amts wegen tätig wird.

Bevor jedoch eine Beschwerde bei der Behörde eingereicht oder ein mögliches zivilrechtliches Verfahren eingeleitet wird, kann es für die betroffene Person sinnvoll sein, den für die Verarbeitung Verantwortlichen direkt von ihrem Missstand zu unterrichten, indem sie eine formlose Anfrage an eine der in dieser Mitteilung aufgeführten Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an eine der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sendet. In einem solchen Fall setzt sich der für die Verarbeitung Verantwortliche direkt mit der betroffenen Person in Verbindung, sobald es die Umstände erlauben, um die Situation so schnell wie möglich und im Einvernehmen mit den Parteien zu lösen.

11. sonstige Bestimmungen.

Das Spiel gilt nicht als Glücksspiel, sondern nur als Werbespiel gemäß dem Gesetz XXXIV von 1991 über die Veranstaltung von Glücksspielen.

Die Steuerpflicht in Bezug auf die Preise wird vom Veranstalter getragen.

Der Veranstalter ist nicht an der Schaffung der für die Teilnahme am Spiel erforderlichen technischen Voraussetzungen beteiligt.

Der Veranstalter haftet nicht für Entschädigungs-, Schadensersatz- oder sonstige Ansprüche im Zusammenhang mit der Teilnahme am Spiel oder für Kosten, Schäden oder Verluste, die sich aus Fehlern, Mängeln oder Unzulänglichkeiten des Spiels oder seines Betriebs ergeben oder damit zusammenhängen.

Der Veranstalter schließt jede Haftung für unvorhersehbare Ereignisse, die außerhalb seiner Kontrolle liegen (höhere Gewalt) oder für Handlungen Dritter, die er nicht zu vertreten hat, aus.

Der Veranstalter schließt seine Haftung für Schäden aus, die dem Spieler durch Dritte aufgrund falscher, unrichtiger, ungenauer oder unvollständiger Angaben, der Teilnahme einer entmündigten oder beschränkt geschäftsfähigen Person, die ohne Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters nicht teilnahmeberechtigt ist, oder aus anderen Gründen entstehen.

Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für einen Missbrauch der Teilnahme am Spiel aus.

Mit der Annahme dieser Spielregeln erkennt der Spieler an, dass der Inhalt, die Leistung, die Nachrichten- und Datenübertragung und die Reaktionsgeschwindigkeit der technischen Infrastruktur des Spiels von der Servertechnologie abhängen und durch Faktoren, die sich der Kontrolle des Veranstalters entziehen, beeinträchtigt werden können, wie z. B. (aber nicht ausschließlich) Ausfall der Verbindung, Leistung der Servercomputer, Netzwerküberlastung, Netzwerküberlastung, Abdeckung und Aufrechterhaltung einer sicheren Netzwerkverbindung. In Bezug auf die in diesem Absatz genannten Ereignisse können gegenüber dem Veranstalter keine Ansprüche geltend gemacht oder durchgesetzt werden.

Führungskräfte, Angestellte, Vertreter des Veranstalters und ihre nahen Verwandten sowie andere Personen, die direkt zur Durchführung des Spiels beitragen, und ihre nahen Verwandten sind nicht berechtigt, Spieler zu werden.

Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung für externe Angriffe auf den Veranstaltungsort und den Server, auf dem der Veranstaltungsort läuft, sogenannte SQL-Angriffe, ab. Sollten die Spieler infolge eines Angriffs auf diese Websites oder Server falsche Systemmeldungen bezüglich ihrer Preise, ihres Gewinner/Nicht-Gewinner-Status usw. erhalten, kann der Veranstalter für solche Fälle nicht haftbar gemacht werden und es können in solchen Fällen keine Ansprüche gegen ihn geltend gemacht oder durchgesetzt werden.

Spieler, die entgegen dem Geist des Spiels in einem Team unter dem Namen einer natürlichen Person oder mit einem fiktiven Charakter, mit massenhaft generierten E-Mail-Adressen am Spiel teilnehmen, um ihre Gewinnchancen durch ein solches betrügerisches und rechtswidriges Verhalten zu erhöhen, können durch einseitige Entscheidung des Veranstalters mit sofortiger Wirkung vom Spiel ausgeschlossen werden. Zu diesen Teilnehmern gehören beispielsweise Personen, die sich zum Zweck der Teilnahme an Gewinnspielen und anderen Verlosungen zusammenschließen, ihre Handlungen koordinieren, um Preise zu erlangen, und die Leistungen mehrerer Personen unter einem Namen zusammenfassen, wodurch anderen Spielern, die fair spielen wollen, die Gewinnchancen genommen werden. Zu diesen Personen gehören auch diejenigen, die mit falschen Angaben am Spiel teilnehmen. Teilnehmer oder Spieler, die sich unredlich verhalten haben, sind verpflichtet, dem Veranstalter den Schaden, der ihm im Zusammenhang mit dem Spiel entstanden ist, in der Höhe und zum Zeitpunkt der Fälligkeit zu ersetzen, wie dies in der schriftlichen Aufforderung des Veranstalters festgelegt ist.

Jegliche äußere Einmischung in die Registrierung von Spielern, das Versenden von Gewinn-/Nicht-Gewinn-Nachrichten usw. mit Mitteln, die nicht als Teil des Veranstaltungsortes zur Verfügung stehen, führt zur sofortigen Disqualifikation des Spielers.

Die Daten der Serveruhr des Veranstalters werden für die Zwecke des Spiels verwendet.

Der Spieler kann kein Recht auf Umtausch oder Umwandlung des Preises in Bargeld gegenüber dem Veranstalter geltend machen.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, diese Spielregeln und -bedingungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu ändern oder das Spiel zu beenden; in diesem Fall können keine Ansprüche gegenüber dem Veranstalter geltend gemacht oder durchgesetzt werden.

Fragen zum Spiel, zum Ablauf und zu den Preisen beantwortet der Veranstalter unter folgenden Kontaktdaten: [email protected]

 

Győr, 25. Juni 2023.

Garzon Plaza Ltd.